Datenschutzerklärung
Stand: August 2025 · Version 1.1
Inhaltsübersicht
- 1. Verantwortlicher
- 2. Begriffe & Rechtsgrundlagen
- 3. Hosting & Server-Logfiles
- 4. Kontaktaufnahme (E-Mail/Kontaktformular)
- 5. Mitgliedschaft & SEPA-Lastschrift
- 6. Veranstaltungen & Fotos
- 7. Cookies
- 8. Social Media (Instagram/Facebook)
- 9. WhatsApp-Gruppen/-Kanäle
- 10. Empfänger & Drittländer
- 11. Speicherdauer & Löschung
- 12. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
- 13. Ihre Rechte
- 14. Widerspruchsrecht
- 15. Datensicherheit
- 16. Aktualität & Änderungen
1. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Förderverein Waldsiedlung e.V.
63674 Altenstadt, Ortsteil Waldsiedlung (Deutschland)
Vereinsregister: VR 3345
Vertreten durch den Vorstand (vertretungsberechtigter Vorstand).
E-Mail: vorstand@foerderverein-waldsiedlung.de
Allgemeine Anfragen: info@foerderverein-waldsiedlung.de
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht benannt, da die gesetzlichen Voraussetzungen zur Benennung nicht erfüllt sind. Ansprechpartner für Datenschutz ist der Vorstand.
2. Begriffe & Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Rechtsgrundlagen sind insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung), lit. b (Vertrag/mitgliedschaftliche Beziehung), lit. c (rechtliche Verpflichtung) und lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO.
3. Hosting & Server-Logfiles
3.1 Hosting
Zum Betrieb dieser Website nutzen wir einen Hosting-Dienstleister als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO). Mit diesem wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Dabei können für den sicheren und effizienten Betrieb Infrastruktur-, Plattform- und Speicherleistungen sowie Sicherheitsleistungen eingesetzt werden.
3.2 Server-Logfiles
Beim Aufruf unserer Website übermittelt Ihr Browser automatisch Daten an unseren Server, die in sogenannten Logfiles temporär gespeichert werden:
- IP-Adresse (gekürzt/gekürzt speicherbar), Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- abgerufene URL/Datei, Referrer-URL,
- verwendeter Browser, ggf. Betriebssystem,
- Name des Access-Providers.
Zwecke: Verbindungsaufbau, komfortable Nutzung, IT-Sicherheit/-Stabilität, Administration. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der sicheren Bereitstellung der Website). Speicherdauer: max. 7 Tage, danach Löschung/Anonymisierung, sofern keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken bei konkreten Vorfällen erforderlich ist.
4. Kontaktaufnahme (E-Mail/Kontaktformular)
Bei Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per E-Mail oder über ein Formular) verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche/vertragliche Kommunikation) bzw. lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung). Die Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend beantwortet ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen entgegen.
5. Mitgliedschaft & SEPA-Lastschrift
5.1 Mitgliedschaft / Vereinsverwaltung
Im Rahmen von Beitritt und Mitgliedschaft verarbeiten wir erforderliche Daten (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kontaktangaben, Bankverbindung, ggf. Eintritts-/Austrittsdatum, Funktionen/Ämter im Verein). Zwecke: Verwaltung der Mitgliedschaft, Beitragserhebung, Organisation des Vereinslebens, Kommunikation, gesetzliche Pflichten (z. B. steuerrechtliche Nachweispflichten). Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. c und lit. f DSGVO.
5.2 SEPA-Lastschrift
Sofern Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen, verarbeiten wir Ihre Bankverbindungsdaten zur Einziehung der Mitgliedsbeiträge/Entgelte. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Empfänger: Kreditinstitute/Zahlungsdienstleister. Aufbewahrung: mindestens für die Dauer des Mandats sowie im Rahmen gesetzlicher Nachweispflichten (in der Regel 6–10 Jahre). Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer wird in den Beitrittsunterlagen/Lastschriftmandaten ausgewiesen.
5.3 Interne Veröffentlichungen
Listen mit Mitgliederdaten werden nur im erforderlichen Umfang vereinsintern (z. B. für Einladungen, Versammlungen, Wahlen) zugänglich gemacht. Eine Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet erfolgt nur mit entsprechender Rechtsgrundlage (Einwilligung oder überwiegendes berechtigtes Interesse).
6. Veranstaltungen & Fotos
Über unsere Vereinsaktivitäten und Veranstaltungen informieren wir auf der Website und in sozialen Medien.
6.1 Foto-/Videoaufnahmen
Fotos/Videoaufnahmen, auf denen Personen erkennbar sind, veröffentlichen wir grundsätzlich nur mit vorheriger ausdrücklicher Einwilligung der abgebildeten Personen (bei Minderjährigen: Einwilligung der Sorgeberechtigten). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (siehe Abschnitt „Ihre Rechte“). Wir entfernen entsprechende Medien auf Wunsch umgehend von unseren Kanälen.
6.2 Informations- und Berichtszwecke
Neben Einwilligungen kann die Berichterstattung über Vereinsveranstaltungen im Einzelfall auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Öffentlichkeitsarbeit/Verbandskommunikation) beruhen, wobei wir die Rechte und Interessen der Betroffenen sorgfältig abwägen (z. B. bevorzugt Übersichtsbilder, Gruppenaufnahmen, keine Bloßstellung). Wo immer möglich, holen wir dennoch Einwilligungen ein.
9. WhatsApp-Gruppen/-Kanäle
Für interne Kommunikation und Hinweise zu Vereinsaktivitäten können wir WhatsApp-Gruppen oder -Kanäle einsetzen. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dabei personenbezogene Daten (z. B. Name, Telefonnummer, Nachrichteninhalte) an WhatsApp übermittelt und gegebenenfalls auf Servern außerhalb der EU gespeichert werden.
WhatsApp-Datenschutz (EEA): whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
Ihre Kontaktdaten werden von uns nicht ohne Einwilligung an andere Vereinsmitglieder weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; wir entfernen Sie dann aus den entsprechenden Gruppen/Kanälen.
10. Empfänger & Drittländer
Empfänger im Rahmen der oben beschriebenen Zwecke können sein: IT-/Hosting-Dienstleister (als Auftragsverarbeiter), Banken/Zahlungsdienstleister, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Versicherungen, Behörden/Finanzverwaltung, Post-/Versanddienstleister. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur, soweit sie zur Erfüllung der Vereinszwecke/Vertragsbeziehung erforderlich ist, eine rechtliche Pflicht besteht, eine Einwilligung vorliegt oder ein berechtigtes Interesse überwiegt.
Bei Übermittlungen in Drittländer außerhalb der EU/des EWR stellen wir geeignete Garantien sicher (Art. 45/46 DSGVO), z. B. Angemessenheitsbeschlüsse (EU-US DPF) oder EU-Standardvertragsklauseln.
11. Speicherdauer & Löschung
Wir speichern personenbezogene Daten nur solange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. handels-/steuerrechtlich gemäß HGB/AO in der Regel 6–10 Jahre) dies vorsehen. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
12. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen von Mitgliedschaft und SEPA-Lastschrift ist die Bereitstellung bestimmter Daten erforderlich (z. B. Stammdaten, Bankdaten). Ohne diese Daten kann eine Mitgliedschaft/Beitragseinzug nicht durchgeführt werden. Für die rein informatorische Nutzung der Website besteht keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten; es können jedoch aus technischen Gründen Log-Daten anfallen (siehe Abschnitt 3).
13. Ihre Rechte
- Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
- Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Zuständige Aufsichtsbehörde für Hessen ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Deutschland.
Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte über die oben angegebenen Kontaktwege.
14. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Daten für Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
15. Datensicherheit
Wir verwenden eine Transportverschlüsselung (TLS/SSL) und angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation, unbefugten Zugriff oder unbefugte Offenlegung zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
16. Aktualität & Änderungen dieser Erklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website, Vereinsaktivitäten oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Die jeweils aktuelle Fassung ist jederzeit auf unserer Website abrufbar.
Fragen zum Datenschutz
Bitte wenden Sie sich an den Vorstand des Förderverein Waldsiedlung e.V.
E-Mail: info@foerderverein-waldsiedlung.de
8. Social Media (Instagram & Facebook)
Wir betreiben öffentliche Seiten/Accounts, um über Vereinsarbeit und Neuigkeiten zu informieren:
Beim Besuch unserer Präsenzen gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter (Meta Platforms Ireland Limited u. a.). Wir haben keinen Einfluss auf die dortige Datenverarbeitung und erhalten von den Plattformen in der Regel nur aggregierte, anonyme Nutzungsstatistiken („Insights“).
Instagram-Datenschutz: privacycenter.instagram.com/policy
Facebook-Datenschutz: facebook.com/privacy/policy
Gemeinsame Verantwortlichkeit (Seiten-Insights)
Für die Verarbeitung von Seiten-Insights besteht gemäß Rechtsprechung eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen uns und Meta (Art. 26 DSGVO). Meta stellt hierzu Informationen und eine Vereinbarung bereit (u. a. „Page Insights Controller Addendum“). Meta übernimmt die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten; Betroffenenrechte können sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta geltend gemacht werden.
Drittländer
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden. Solche Übermittlungen stützen sich auf einen Angemessenheitsbeschluss (z. B. EU-US Data Privacy Framework) und/oder auf geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln (Art. 45/46 DSGVO).
Auf unserer Website verlinken wir die Social-Media-Auftritte lediglich (keine eingebetteten „Like“-Plugins), sodass beim reinen Seitenaufruf keine Daten an die Plattformen fließen.